Flughafeninfos
Flughafeninformationen Frankfurt FRA
Im Herzen Europas und mitten in Deutschland liegt er: der Frankfurt Airport. Der am Main gelegene Flughafen ist einer der bedeutendsten Verkehrsknotenpunkte der Welt und ist dabei sich zu einem eigenen Stadtteil zu entwickeln: Frankfurt Airport City.
Der Flughafen der Main-Metropole ist der Nabel zur Welt, der jährlich von mehr als 52 Millionen Passagieren genutzt wird - eine große Zahl von Urlaubern gehört ebenso zu den Fluggästen wie zahlreiche Geschäftsreisende. Ausreichend Parkplätze und eine hervorragende Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen die Anreise bequem und praktisch. Rund 70.000 Beschäftigte sorgen für einen reibungslosen Ablauf in allen Bereichen - sowohl im Bereich der Personenbeförderung und -betreuung als auch in der Abfertigung des sehr hohen Frachtaufkommens.
Insgesamt 129 verschiedene Fluggesellschaften verkehren am Frankfurter Flughafen und es gibt weltweit kaum ein Ziel, das von dort aus nicht angeflogen wird. Immer höhere Bedeutung gewinnen dabei - wie auch an den meisten anderen Flughäfen - die Billigflieger. Ausgesprochen günstige Konditionen machen die Billigflüge attraktiv und führen zu steigender Nachfrage, der von vielen Airlines gern entsprochen wird.
Flughafeninformationen zum Hamburger Flughafen HAM
In nur achteinhalb Kilometern Entfernung vom Stadtzentrum liegt der Hamburger Flughafen. Als er im Jahr 1911 angelegt wurde, hatte er gerade einmal eine Fläche von 44 Hektar. Bis heute hat er seine Größe mehr als verzehnfacht und wurde auf rund 570 Hektar ausgebaut. An zwei Terminals und rund 120 Check-in-Schaltern können jährlich bis zu 16 Millionen Passagiere abgefertigt werden.
Rund 70 Airlines bedienen etwa 120 Ziele - dabei nehmen die Ferienflieger und Billigflug-Gesellschaften einen großen Anteil ein. 18 Restaurants sorgen für das leibliche Wohl der Fluggäste, verkürzen die Zeit vor dem Abflug oder bieten ideale Bedingungen für eine Stärkung nach der Landung.
Für eine reibungslose und bequeme An- und Abreise sorgt eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz - mit dem eigenen oder gemieteten Auto, mit dem Bus oder dem Taxi. Eine eigene U- und S-Bahn-Anbindung besteht derzeit noch nicht, befindet sich aber im Bau und wird ab 2008 die Passagiere im 10-Minuten-Takt vom Flughafen in die Innenstadt befördern.
Flughafen Ibiza
Der Flughafen Ibiza liegt sieben Kilometer von Ibiza-Stadt (Eivissa) entfernt. Vom Aeropuerto de Ibiza aus erreicht man alle Ort der Baleareninsel in relativ kurzer Zeit. Mehrere Mietwagenverleiher sind direkt am Flughafen zu finden, aber auch öffentliche Verkehrsmittel bringen einen von 6:50 bis 23:30 Uhr nach Ibiza-Stadt. Natürlich stehen hier auch viele Taxis bereit. Auf dem Flughafen Ibiza hat man gute Möglichkeiten, sich in Restaurants, Bars oder einem Café zu stärken. In verschiedenen Geschäften und Läden und in einem Duty-Free-Shop kann man unter anderem Souvenirs, Schmuck, Zeitschriften und Süßwaren erwerben. Die Einrichtung des gesamten Flughafens ist zudem ausgesprochen behindertengerecht ausgebaut. Es sind einige Reisebüros und diverse Flughafenhotels sowie ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden.
Flughafen Arrecife auf Lanzarote
Der Flughafen Aeropuerto de Lanzarote gehört zur Inselhauptstadt Arrecife und liegt etwas außerhalb der Stadt. Von siebzehn deutschen Flughäfen aus kann man ihn in ca. viereinhalb Flugstunden direkt anfliegen. Die Hauptstadt Arrecife kann man mit öffentlichen Bussen bequem erreichen, aber auch Mietwagenverleiher sind am Flughafen ansässig, um zu seinem ausgewählten Urlaubsort zu fahren. Es bietet sich auch die Möglichkeit vom Aeropuerto de Lanzarote aus auf die anderen Kanareninseln, auf die Balearen oder nach Madeira zu fliegen. Der Flughafen Arrecife ist nur ungefähr drei Kilometer von der wunderschönen, südlichen Küste Lanzarotes entfernt. Das internationale Kürzel ist ACE.
Der zur Hauptstadt Arrecife gehörende Flughafen ist der 3. größte Flughafen der Kanarischen inseln und der 8. Größte Airport in Spanien. Den Airport ACE erreichen Sie von vielen deutschen Flughäfen. Dieser Flughafen wird ebenso wie der Airport auf Gran Canaria von der AENA betrieben.
Flughafen Palma de Mallorca auf Mallorca
Mallorca hat 2 Flugplätze. Einer ist der Flugplatz Son Bonet, gegründet Anfang des 20. Jahrhunderts. Son Bonet wird heute noch für die zivile Luftfahrt genutzt, u. a. befindet sich dort eine Flugschule, eine Hubschrauberstaffel sowie einige Löschflugzeuge. Hier landeten damals die ersten Flugzeuge mit reiselustigen Touristen.
Der andere Airport ist der große Flughafen für die Touristenströme. Der Airport Palma de Mallorca (PMI) liegt in etwa zehn Kilometer südöstlich von Palma entfernt. Busse, Taxis oder Mietwagen, die man direkt am Flughafen findet, bringen einen zu seinem Urlaubsziel. Can Pastilla und damit die Küste Mallorcas ist beispielsweise nur rund drei Kilometer vom Flughafen Palma de Mallorca entfernt. Neunzehn deutsche Flughäfen fliegen den Flughafen Palma de Mallorca an, der sich im westlichen Teil der größten Baleareninsel befindet. Es ist ein sehr sauberer und komfortabler Flughafen mit guten Einkaufsmöglichkeiten. Wer von Mallorca nach Hause fliegt sollte sich beeilen um zu seinem Abfluggate zu kommen. Die Wege auf dem Flughafen sind sehr weit, es kann schon mal vorkommen daß man nach dem Check-In noch mal 20 Minuten bis zum Gate unterwegs ist.
Beide Flughäfen gehören zur AENA.
Der Aeropuerto Son San Juan der beliebten Urlaubsinsel Mallorca ist nach den Flughäfen von Madrid und Barcelona der drittgrößte in Spanien. Zur Zeit beträgt das Passagieraufkommen über 20 Mio. Fluggäste jährlich. In der Hauptsaison gibt es täglich ca. 800 oder sogar mehr Flugbewegungen.
Informationen über den Flughafen Las Palmas auf Gran Canaria
Mit über 10 Mio Passagieren im Jahr 2006 gehört der Flughafen von Gran Canaria zu den verkehrsreichsten Flughäfen Spaniens. Der Flughafen heißt Gando und liegt ca. 18 Kilometer südlich der Inselhauptstadt Las Palmas. Zu den Touristengebieten im Süden der Insel ist man je nach Lage des Hotels ca. 60 - 90 Minuten unterwegs. Das internationale Kürzel für den Flughafen lautet LPA.
Informationen zum Flughafen Stuttgart STR
Rund 15 Kilometer südlich von Stuttgart befindet sich auf einem etwa 400 Hektar großen Areal der Stuttgarter Flughafen. 1936 wurde er eröffnet und hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt mit vier Terminals entwickelt. Gut 10 Millionen Passagiere konnten im Jahr 2006 ebenso verzeichnet werden wie knapp 165.000 Flugbewegungen.
Einige Hundert Starts und Landungen finden täglich am Stuttgarter Flughafen statt. Rund 60 verschiedene Airlines bedienen den Flughafen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt - darunter auch mehrere Billigflieger, die durch ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis punkten können.
Durch seine günstige Verkehrsanbindung gestalten sich An- und Abreise am Stuttgarter Airport bequem und problemlos. Sowohl mit dem Auto also auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Flughafen gut erreichbar. Für Dauerparker stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die je nach Bedarf auch schon im Vorfeld reserviert werden können.
Flughafeninformationen zum Münchener Flughafen MUC
Rund 28 Kilometer nördlich der bayerischen Landeshauptstadt liegt der Flughafen "Franz Josef Strauß" im Erdinger Moos. Der 1992 in Betrieb genommene Flughafen wird mittlerweile von mehr als einhundert nationalen und internationalen Airlines angeflogen - darunter auch zahlreich Billigflug-Anbieter. Mehr als 400.000 Flugbewegungen und über 30 Millionen Passagiere jährlich bilden die stolze Bilanz des Flughafens mit internationaler Bedeutung. 246 Ziele in 71 verschiedenen Ländern sind per Flug von München aus erreichbar.
Mit dem Auto ist der Münchener Flughafen problemlos über die A 92 erreichbar. Große Parkhäuser bieten zu günstigen Konditionen ausreichen Stellflächen an. Airport Busse verbinden den Flughafen mit den umliegenden Großstädten wie beispielsweise Ingolstadt, Regensburg, Innsbruck oder Salzburg. Verschiedene S-Bahn-Linien bilden zusätzlich im 10-Minuten-Takt die Verbindung zur Münchener Innenstadt.
Aber nicht nur für Geschäftsreisende oder Urlauber ist der Flughafen aufgrund seines breitgefächerten Fluganbeotes interessant. Auch Menschen, die sich für die Fliegerei und den Ablauf an einem Großflughafeninteressieren kommen auf ihre Kosten. So wird zum Beispiel eine begleitete Tour über den Flughafen angeboten, im Reisebus gelangen Sie beispielsweise in die nicht öffentlichen Bereiche wie die Vorfelder von Terminal 1 und 2. Gewinnen Sie neue Eindrücke und erleben Sie, wie ein Flughafen funktioniert.
Flughafeninformationen Münster/Osnabrück FMO
Die Idee im Gebiet zwischen Münster und Osnabrück einen Flughafen zu bauen stammt aus dem Jahr 1966. Es wurde eine GmbH gegründet, die die Idee des Flughafens voranbringen sollte. Bereits 2 Jahre später wurde mit dem Bau einer Start- und Landebahn begonnen. Im Jahr 1972 wurde der Flugbetrieb aufgenommen. Bis zum Jahr 1988 verkehrten nur Passagiermaschinen auf dem Airport, dann begann der Flughafen auch an der Luftfracht teilzunehmen. Der Flughafen wurde größer, 1990 wurde der neue Tower in Betrieb genommen, 1995 und 2001 wurden neue Terminalgebäude in Betrieb genommen.
Der Flughafen liegt in verkehrsgünstige Lage zwischen den Städten Osnabrück und Münster, unweit der Bundesautobahn 1. Durch regelmäße Busverbindungen von Münster und Osnabrück ist der Flughafen auch für Bahnreisende gut zu erreichen. Sechs große Parkplätze und 2 Parkhäuser sorgen dafür, daß der Reisende sein Auto kostengünstig und sicher abstellen kann.
Neben den normalen Linienflügen wird der Lowcostsektor weiter ausgebaut. So können Sie von diesem Flughafen mit dem Billigflieger Metropolen wie London, Nizza, Stockholm und demnächst Athen erreichen. Insgesamt fliegen die Billigflieger mittlerweile 38 Ziele an. Sogar die beliebte Insel Sylt können Sie per Flugzeug erreichen.
Trotz mittlerweile über 1,5 Mio. Fluggäste jährlich ist der Flughafen sehr übersichtlich und bietet für jeden eine gute Möglichkeit in die weite Welt zu fliegen.